Ich bin unterwegs in digitaler Mission. Warum?
Als Studentin der Angewandten Medienwissenschaft im siebten Fachsemester an der TU Ilmenau heißt es im Rahmen des Seminars ‚Digitale Kommunikation‘ unter der Leitung von Herrn Kreuzberger:
“Diskutieren Sie in kleinen Lerngruppen – sogenannten Learning Communities - das Für und Wider ausgewählter digital vermittelter Kommunikationsprozesse. Analysieren,reflektieren und bewerten Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels die digital vermittelten Kommunikationsprozesse und deren Potenzial für die Zukunft. Ergebnis dieser Auseinandersetzung soll ein selbst angelegtes E-Portfolio, dessen Kern ein eigenes Weblog bildet, am Ende des Wintersemesters sein. Dokumentieren Sie die Bearbeitung der Seminaraufgabe und setzen Sie sich darüber hinaus mit den Inhalten aus Vorlesung und Seminar auseinander. Entwickeln Sie auf dieser Basis einen eigenen Standpunkt zu den zentralen Ansätzen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Kommunikation.”
Uff… Nehmen wir das Ganze mal Stück für Stück auseinander.
‚Kleine Lerngruppen‘ – Aufgabe ist es also, eine kleine Gruppe mit einer Handvoll weiteren Kommilitonen zu finden. Okay, bereits erledigt. Zu unserer kleinen Community bitte hier entlang.
‚Selbst gewähltes Beispiel‘ – wir sechs aus der Community haben die Köpfe rauchen lassen und haben uns schlussendlich für das Thema ‚Online-Customer Relationship Management‘ entschieden. Rund um dieses Thema wird es sehr bald eine eigene Kategorie geben, in der laut Aufgabenstellung eingehend und fundiert analysiert, reflektiert und bewertet wird.
‚E-Portfolio‘ – ebenfalls check. Genau dieses befülle ich gerade mit meinem ersten Post.
Zusammengefasst heißt das also:
Dieser Blog ist zentraler Kern des E-Portfolios zum Thema ‚Online-Customer Relationship Management‘. Mit und in der Community wird das Thema aus allen Perspektiven genau beleuchtet. Wissenschaftlich fundiert und mit Beispielen aus der Praxis gespickt.
Ziel ist es, unsere Blogs so miteinander zu vernetzen, dass ein großes Ganzes der Thematik entsteht. Unterschiedliche Aspekte, Meinungen und Schwerpunkte sollen dann am Ende des Semesters eine 360°-Sicht auf das spannende Thema ‚Online-CRM‘ geben. Verweise, Kommentare, Verlinkungen – all das soll dabei helfen.
Aber auch ‚analog‘ werden wir immer wieder zusammenkommen. In regelmäßigen Treffen besprechen wir unseren Fortschritt, klären Probleme und Fragen und produzieren unseren Podcast. Genau, Podcasts! Ein kleines zusätzliches Häppchen, das unseren Prozess dokumentieren und Einblicke in die gemeinsame Arbeit geben soll.
Und nun: Abgetaucht in die Tiefen der digitalen Kommunikation! Los geht’s! Peng!
Ich finde, das ist eine wirklich schöne, schmissige Hinführung zum Thema. Da wird mit wenigen Worten absolut klar, worauf wir hinaus wollen.