Schlechter Service = schlechtes Produkt

Zufällig entdeckt – ein Artikel zum Thema Kundendienst auf SPIEGEL Online.

Kolumnist Tom Hillenbrand veröffentlicht unter dem Pseudonym Tom König seit 2010 seine Kolumnen mit dem Titel “Warteschleife. Mein Leben als Kunde” und erzählt darin von seinen Erlebnissen in die Welt des Kundendienstes. In dem Artikel Warteschleife: Warum schlechter Service Unternehmen ruiniert sucht und findet er Antworten darauf, warum der Kundenservice in vielen Unternehmen so schlecht geworden ist. Internet-Transparenz und Profitorientierung sind schuld. Das Internet gibt dem Kunden die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen. “Wer heute von München nach London fliegt, dem ist es schnurz, ob das daumennagelgroße Logo neben dem von der Suchmaschine ausgeworfenen niedrigsten Preis nun blau-gelb, rot-weiß oder orange ist”, schreibt er. Produkte zeichnen sich heute also (nur) noch über den damit verbundenen Service aus. Service schlecht – Produkt schlecht.

Aber Tom König gibt Entwarnung. Es bleibt nicht so. Es wird besser. Denn es sind die Auslöser des Servicedesasters selbst, die sich aus diesem Schlamassel wieder retten werden. Denn die Kette lässt sich weiterführen: Service schlecht – Produkt schlecht – Absatz schlecht – Zufriedenheit des Unternehmensvorstands schlecht. Und dann dürfte es nicht mehr lange dauern, bis es wieder bergauf geht. Juchay!

—————————

Quellen:

Share

Tweetping zeigt uns die Twitter-Welt.

Noch ein kleines Fundstück – der, die oder das Tweetping. Dieses Tool visualisiert Tweets in Echtzeit auf einer Weltkarte. Auf einem Dashboard werden dann die Anzahl an Tweets, Wörtern und Zeichen pro Kontinent gelistet. Bei 2.400 Updates pro Minute fängt die Weltkarte bald an wie wild zu  glitzern. :) “Eine gute Möglichkeit, Skeptikern die schiere Größe von Twitter vor Augen zu führen”, sagt t3n in seinen Linktipps.

Ich sage: was für ein tolles Tool, um der Prokrastination neuen Stoff zu geben! :)

Tweetping

Share

Happy Birthday, Facebook!

Facebook feierte gestern, am 04. Februar 2013 seinen neunten Geburtstag!

Allfacebook.de fasst die letzten 9 Jahre in einem Beitrag auf ihrem Blog zusammen.

Neun Jahre,
fast eine Milliarde Nutzer,
fast 25,4 Millionen Nutzer in Deutschland,
etwa 1,13 Billionen Klicks auf den Like-Button,
etwa 219 Milliarden hoch geladene Fotos,
etwa 140,3 Milliarden Freundschaften,
knapp 300.000 neue Nutzer pro Tag seit Gründung,
knapp 208.000 Bilderuploads pro Minute.

Na dann Prost!

Share

Es gibt eine CRM-Meisterschaft!

Bereits im Februar 2011 fand diese Meisterschaft zum ersten Mal statt. Initiiert wurde der Wettbewerb von der ec4u expert consulting AG mit Begleitung durch den Professor Peter Winkelmann von der Hochschule Landshut, der Agentur Denkfabrik sowie der COMPUTERWOCHE als Mitveranstalter und Medienpartner. Den Artikel dazu könnt ihr hier nachlesen.

Insgesamt traten ab Ende November 2010 etwa 300 CRM-Experten gegeneinander an. Es galt, in vier Online-Spielrunden jeweils zwölf Fragen zum Thema CRM zu lösen. Die Zeit dafür war begrenzt – es waren nur drei Minuten Zeit. Je weiter man kam, desto schwieriger wurde der Schwierigkeitsgrad und immer wieder mussten Experten rausfliegen. Am Ende blieben dann schließlich fünf Experten übrig. The First Winner of the CRM-Championship - Hans-Jürgen Dietrich, Projekt-Manager im Bereich Business Solutions bei BASF IT Services.

Auf der Website der COMPUTERWOCHE kann man hier die Original-Fragen noch einmal selbst für sich beantworten.

Ich bin ja dafür, dass wir alle den Test zum Ende dieses Projekts machen – gern zusammen beim letzten Community-Meeting. Denn eins sei gewiss – spätestens Ende Februar sind wir ebenso CRM-Experten! :)

 

Share

Social Media Explained

Anknüpfend an den letzten Post zum Thema Digitale Kommunikation kam mir gerade wieder eine Übersicht in den Sinn (schaut ihr hier), die die Möglichkeiten des Social Web – und damit auch die zahlreichen Möglichkeiten digitaler Kommunikation – in humorvoller Art und Weise verdeutlicht.

social_media_donut-440x440

Abbildung: Social Media Explained, Geek.com (2012)

Oder was meint ihr, kann man diesen Zusammenhang mit digitaler Kommunikation überhaupt herstellen?

———————————————–

Quelle:

Share